Die Statt Zittaw in Ober Lausitz

03.07.2014Tisknout

- - -

 

Die Statt Zittaw in Ober Lausitz, wie sie A. 1632. vom Obr. Golzen Fortificirt worden sampt der Belagerung A. 1643, kolorovaný mědiryt, nedatováno, kolem 1643, anonym, Städtische Museen Zittau, Inv.-Nr. 3111-3222

 

Rozvinutá nápisová páska divákovi sděluje, že vidí Žitavu v roce 1632, kdy ji obléhal plukovník „Goltz" (snad myšlen Martin Maxmilián z Golče, ca 1593-1653). Samotné vyobrazení pochází údajně až z roku 1643. Nesignovaný, dodatečně kolorovaný mědiryt má obdobnou úpravu jako veduty Matthiase Meriana v mnohasvazkovém díle Theatrum Europaeum, vydávaném ve frankfurtské tiskárně Johanna Philippa Abelina ještě za třicetileté války. Není proto vyloučeno, že pochází přímo z něj. Vpravo je zachycen nekolorovaný erb Žitavy. V dolní pravé a levé části jsou znázorněny dva úspěšné dělostřelecké útoky na městské hradby u brány (Frauenthor) a u vodního mlýna. Vedle těchto malých vedut najdeme opětnou identifikaci významných městských staveb. Ty jsou kolorovány červeně, ulice zůstávají bez zabarvení. Malé pozemky u domů jsou okrové a stromy na nich stojící mají zelené zabarvení. Nescházejí detaily, například desítka studní a kašen. Střechy kostelů a bran jsou modré. Kolem zdárně zachyceného kruhového opevnění s pěti branami a několika bastiony se otevírá předměstí. Na jeho levém horním okraji stojí u České ulice popraviště se šibenicí. Půda má okrové zbarvení, které narušují jen modré plochy rybníků a řeky Mandava a Nisa, přes něž se klenou dřevěné i kamenné, otevřené i kryté mosty a můstky.

 

Die Statt Zittaw in Ober Lausitz, wie sie A. 1632. vom Obr. Golzen Fortificirt worden sampt der Belagerung A. 1643, kolorierter Kupferstich, ohne Datierung, um 1643, anonym, Städtische Museen Zittau, Inv.-Nr. 3111-3222

 

Das elaborierte Band mit der Überschrift vermittelt dem Betrachter, dass er Zittau im Jahre 1632 sieht, als die Stadt von Oberst „Goltz" (wohl Martin Maxmilian aus Goltz, ca. 1593-1653) belagert wurde. Die Abbildung selbst entstand wahrscheinlich erst im Jahre 1643. Der unsignierte, teilweise kolorierte Kupferstich weist eine ähnliche Aufbereitung wie die Veduten von Matthias Merian im mehrbändigen Werk Theatrum Europaeum auf, das in der Frankfurter Druckerei von Johann Philipp Abelinus noch zu Zeiten des Dreißigjährigen Krieges herausgegeben wurde. Es ist deshalb nicht auszuschließen, dass er dort entstand. Rechts ist die Abbildung des unkolorierten Wappens Zittaus. Im unteren rechten sowie linken Teil sind zwei erfolgreiche Angriffe mit Kanonenkugeln auf die Stadtmauern beim Frauenthor und auf die Wassermühle zu sehen. Neben diesen kleinen Veduten sind auch erneut bedeutende Stadtbauten zu erkennen. Diese sind rot gefärbt, Straßen wiederum weisen keine Färbung auf. Kleinere Grundstücke bei den Häusern sind ockerfarben und die sich darauf befindenden Bäume weisen eine Grünfärbung auf. Es sind auch Details, wie zum Beispiel Brunnen, vermerkt. Die Dächer der Kirchen und Stadttore sind blau gefärbt. Um die sehr gut dargestellte kreisförmige Festung mit fünf Stadttoren und einigen Bastionen eröffnet sich die Vorstadt. Dort steht am oberen linken Rand bei der Böhmer Straße der Richtplatz mit dem Galgen. Der Boden ist ockerfarben, diese Färbung wird lediglich von den blauen Flächen der Mandau und Neiße unterbrochen. Über die Flüsse führen hölzerne und steinerne Brücken, die sowohl offen als auch überdacht sind.

Zpět na seznam